Domain ehrliches-geld.de kaufen?

Produkte und Fragen zum Begriff Bankwesen:


  • Lammerskitten, Peter: Das französische Bankwesen
    Lammerskitten, Peter: Das französische Bankwesen

    Das französische Bankwesen , Struktur und Strukturwandlungen , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 54.99 € | Versand*: 0 €
  • Mülhaupt, Ludwig: Strukturwandlungen im westdeutschen Bankwesen
    Mülhaupt, Ludwig: Strukturwandlungen im westdeutschen Bankwesen

    Strukturwandlungen im westdeutschen Bankwesen , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 54.99 € | Versand*: 0 €
  • Hellenkamp, Detlef: Bankwesen im Zeitalter von Disruptionen
    Hellenkamp, Detlef: Bankwesen im Zeitalter von Disruptionen

    Bankwesen im Zeitalter von Disruptionen , Wie Digitalisierung, Demografie und Kundenfokussierung die Branche revolutionieren , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 14.99 € | Versand*: 0 €
  • Fox, Ursula: Das Bankwesen der europäischen Volksdemokratien
    Fox, Ursula: Das Bankwesen der europäischen Volksdemokratien

    Das Bankwesen der europäischen Volksdemokratien , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 54.99 € | Versand*: 0 €
  • Mülhaupt, Ludwig: Das Bankwesen der Deutschen Demokratischen Republik
    Mülhaupt, Ludwig: Das Bankwesen der Deutschen Demokratischen Republik

    Das Bankwesen der Deutschen Demokratischen Republik , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 54.99 € | Versand*: 0 €
  • El Baghdadi, Houria: Islamic Banking - Eine Alternative zum konventionellen Bankwesen?
    El Baghdadi, Houria: Islamic Banking - Eine Alternative zum konventionellen Bankwesen?

    Islamic Banking - Eine Alternative zum konventionellen Bankwesen? , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Käsbauer, F. A.: Fintechs im Bankwesen als innovative Revolution? Begriffserklärung und Fallbeispiel
    Käsbauer, F. A.: Fintechs im Bankwesen als innovative Revolution? Begriffserklärung und Fallbeispiel

    Fintechs im Bankwesen als innovative Revolution? Begriffserklärung und Fallbeispiel , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 18.95 € | Versand*: 0 €
  • Änderungen in Bankpolitik und Bankwesen als Teil der Wirtschaftsreformen der DDR. (Kunze, Christian)
    Änderungen in Bankpolitik und Bankwesen als Teil der Wirtschaftsreformen der DDR. (Kunze, Christian)

    Änderungen in Bankpolitik und Bankwesen als Teil der Wirtschaftsreformen der DDR. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 19720218, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Kunze, Christian, Seitenzahl/Blattzahl: 200, Fachschema: Bank - Bankgeschäft ~Besteuerung~Steuerrecht / Besteuerung~International (Wirtschaft)~Politik / Wirtschaft, Finanzen~Wirtschaft / Fremde Länder, Internationales, Warengruppe: HC/Volkswirtschaft, Fachkategorie: Politik und Staat, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Duncker & Humblot, Verlag: Duncker & Humblot, Länge: 233, Breite: 157, Höhe: 15, Gewicht: 350, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 59.90 € | Versand*: 0 €
  • Kellner, Jens: Digitalisierung im Bankwesen. Auswirkung auf die Gesundheit der Mitarbeiter durch ständige Erreichbarkeit
    Kellner, Jens: Digitalisierung im Bankwesen. Auswirkung auf die Gesundheit der Mitarbeiter durch ständige Erreichbarkeit

    Digitalisierung im Bankwesen. Auswirkung auf die Gesundheit der Mitarbeiter durch ständige Erreichbarkeit , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 18.95 € | Versand*: 0 €
  • Die Studie von Manuela Kaiser-Belz nimmt ein Thema auf, das hochaktuell ist und zugleich hochambivalent: die Förderung von Frauen in avancierten Beru- sparten, konkret in einer Universitätsklinik, im Bankwesen und in den komp- xen Organisationsformen eines modernen Flughafens. Wir wissen, dass gerade diese Arbeitsmärkte, wie die jüngere Genderforschung sich ausdrückt, ¿v- geschlechtlicht¿ sind. Die Diagnose, dass Männer die besseren Chancen haben, in attraktive Positionen aufzusteigen, erscheint wenig riskant. Frauen bleiben benachteiligt. Die subtile Unterstellung, dass erwartbare Schwangerschaften ihre Karriereenergie beeinträchtigen und ihren ungebrochenen Einsatz für das Unt- nehmen gefährden könnten, hält sich auch unabhängig von pro-feministischen Oberflächenbekenntnissen. Garantiert nun das Instrument des Mentoring einen Wandel? Lässt sich die Doppelperspektive ¿Personalentwicklung¿ und ¿Gleichstellungspolitik¿ ¿ zwei strategische Dispositionen, die eher auf Konflikt als auf Konsens deuten ¿ mit ein und demselben Beratungssetting steuern? Analytisch leuchtet zunächst durchaus nicht ein, dass eine Maßnahme, die Frauen in die Lage versetzen soll, als erfolgreiche Player in einem bis dato männerdominierten Berufsfeld zu ag- ren, jene an männlichen Karrieremustern entwickelten Regeln des beruflichen Aufstiegs unwirksam machen sollte. Eher wäre zu erwarten, dass sie diese lat- ten Regeln stabilisieren und festigen müsste ¿ Mechanismen also, die für den weitgehenden Ausschluss von Frauen in diesen Berufsfeldern verantwortlich sind. Andererseits besteht natürlich die Chance, dass durch Mentoring diese versteckten Regeln und Muster aufgedeckt und kritisiert werden könnten und dass daraus tatsächlich eine neue Praxis entsteht. (Kaiser-Belz, Manuela)
    Die Studie von Manuela Kaiser-Belz nimmt ein Thema auf, das hochaktuell ist und zugleich hochambivalent: die Förderung von Frauen in avancierten Beru- sparten, konkret in einer Universitätsklinik, im Bankwesen und in den komp- xen Organisationsformen eines modernen Flughafens. Wir wissen, dass gerade diese Arbeitsmärkte, wie die jüngere Genderforschung sich ausdrückt, ¿v- geschlechtlicht¿ sind. Die Diagnose, dass Männer die besseren Chancen haben, in attraktive Positionen aufzusteigen, erscheint wenig riskant. Frauen bleiben benachteiligt. Die subtile Unterstellung, dass erwartbare Schwangerschaften ihre Karriereenergie beeinträchtigen und ihren ungebrochenen Einsatz für das Unt- nehmen gefährden könnten, hält sich auch unabhängig von pro-feministischen Oberflächenbekenntnissen. Garantiert nun das Instrument des Mentoring einen Wandel? Lässt sich die Doppelperspektive ¿Personalentwicklung¿ und ¿Gleichstellungspolitik¿ ¿ zwei strategische Dispositionen, die eher auf Konflikt als auf Konsens deuten ¿ mit ein und demselben Beratungssetting steuern? Analytisch leuchtet zunächst durchaus nicht ein, dass eine Maßnahme, die Frauen in die Lage versetzen soll, als erfolgreiche Player in einem bis dato männerdominierten Berufsfeld zu ag- ren, jene an männlichen Karrieremustern entwickelten Regeln des beruflichen Aufstiegs unwirksam machen sollte. Eher wäre zu erwarten, dass sie diese lat- ten Regeln stabilisieren und festigen müsste ¿ Mechanismen also, die für den weitgehenden Ausschluss von Frauen in diesen Berufsfeldern verantwortlich sind. Andererseits besteht natürlich die Chance, dass durch Mentoring diese versteckten Regeln und Muster aufgedeckt und kritisiert werden könnten und dass daraus tatsächlich eine neue Praxis entsteht. (Kaiser-Belz, Manuela)

    Die Studie von Manuela Kaiser-Belz nimmt ein Thema auf, das hochaktuell ist und zugleich hochambivalent: die Förderung von Frauen in avancierten Beru- sparten, konkret in einer Universitätsklinik, im Bankwesen und in den komp- xen Organisationsformen eines modernen Flughafens. Wir wissen, dass gerade diese Arbeitsmärkte, wie die jüngere Genderforschung sich ausdrückt, ¿v- geschlechtlicht¿ sind. Die Diagnose, dass Männer die besseren Chancen haben, in attraktive Positionen aufzusteigen, erscheint wenig riskant. Frauen bleiben benachteiligt. Die subtile Unterstellung, dass erwartbare Schwangerschaften ihre Karriereenergie beeinträchtigen und ihren ungebrochenen Einsatz für das Unt- nehmen gefährden könnten, hält sich auch unabhängig von pro-feministischen Oberflächenbekenntnissen. Garantiert nun das Instrument des Mentoring einen Wandel? Lässt sich die Doppelperspektive ¿Personalentwicklung¿ und ¿Gleichstellungspolitik¿ ¿ zwei strategische Dispositionen, die eher auf Konflikt als auf Konsens deuten ¿ mit ein und demselben Beratungssetting steuern? Analytisch leuchtet zunächst durchaus nicht ein, dass eine Maßnahme, die Frauen in die Lage versetzen soll, als erfolgreiche Player in einem bis dato männerdominierten Berufsfeld zu ag- ren, jene an männlichen Karrieremustern entwickelten Regeln des beruflichen Aufstiegs unwirksam machen sollte. Eher wäre zu erwarten, dass sie diese lat- ten Regeln stabilisieren und festigen müsste ¿ Mechanismen also, die für den weitgehenden Ausschluss von Frauen in diesen Berufsfeldern verantwortlich sind. Andererseits besteht natürlich die Chance, dass durch Mentoring diese versteckten Regeln und Muster aufgedeckt und kritisiert werden könnten und dass daraus tatsächlich eine neue Praxis entsteht. , Eine gleichstellungspolitische Maßnahme im Kontext beruflicher Felder , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2008, Erscheinungsjahr: 20080912, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Kaiser-Belz, Manuela, Auflage/Ausgabe: 2008, Seitenzahl/Blattzahl: 272, Keyword: Frauen; Genderforschung; Geschlechterpolitik; Gleichstellungsprogramm; Lernprozesse; beruflicheIntegration, Fachschema: Gesellschaft / Arbeit, Wirtschaft, Technik~Gleichstellung, Fachkategorie: Soziologie~Psychologie~Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Warengruppe: HC/Soziologie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 17, Gewicht: 398, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783531911816, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 49.99 € | Versand*: 0 €
  • Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Ostasienwissenschaften - Sektion Wirtschaft Ostasiens), Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem Chinas Aufnahme in die WTO Ende 2001 mit der Auflage verbunden war, den Dienstleistungssektor schrittweise für ausländische Anbieter zu öffnen, ist Ende 2006 auch die letzte "Schonfrist" für den hoch konzentrierten chinesischen Bankenmarkt ausgelaufen. Zumindest formal gesehen dürfen nun Auslandsbanken ohne Beschränkungen im Inlandsmarkt aktiv werden und stellen die einheimische Bankenwelt - insbesondere die vier großen Staatsbanken - vor neue Herausforderungen.

Dabei war die Regierung im Verlauf der letzten Jahre keineswegs untätig. So haben die durchgeführten Reformen sicherlich zu attraktiveren Rahmenbedingungen im gesamten chinesischen Bankenmarkt geführt.

Doch trotz der zahlreichen Fortschritte bleibt die gewählte Restrukturierungsstrategie im chinesischen Bankensystem unvollständig. Nach wie vor weisen Schlüsselindikatoren auf die bestehenden Probleme und kommenden Herausforderungen für die chinesischen Banken auf dem Weg zu einer marktwirtschaftlichen Grundorientierung hin.

Aus einer Restrukturierungsperspektive heraus zählen hierzu insbesondere das weiterhin hohe Niveau notleidender Kredite, niedrige Eigenkapitalquoten und beachtliche Defizite in der Unternehmensführung. Hieran zeigt sich deutlich, dass die historischen Wurzeln des chinesischen Bankwesens nicht über Nacht abgeschüttelt werden können und die alten planwirtschaftlichen und beziehungsorientierten Verhaltensmaximen - insbesondere auf der regionalen Managementebene - weiterhin die Geschäftspolitik der großen Staatsbanken bestimmen.

Doch trotz aller Probleme sollte man die Bedeutung des chinesischen Bankwesens im gesamten Transformationsprozess der VR China nicht zu gering einschätzen. Dabei hat die sicherlich zweifelhafte politische Instrumentalisierung sowie die Einbindung der Staatsbanken in die regionale und überregionale Entwicklungspolitik durchaus auch einen wichtigen Beitrag zu wirtschaftlicher Prosperität und Stabilität geleistet.

Auf Grundlage dieser Perspektiven versucht der vorliegende Beitrag, der im Rahmen einer Magisterarbeit an der Ruhr - Uni Bochum verfasst wurde, den fortschreitenden Reformprozess im chinesischen Bankwesen zu fokussieren. Dabei werden insbesondere die drei Hauptreformbewegungen im Kontext der Restrukturierung, der Liberalisierung und der Regulierung eingehend thematisiert und richtungsweisende Handlungsempfehlungen für den weiteren Reformverlauf angesprochen. (Borgmann, Florian)
    Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Ostasienwissenschaften - Sektion Wirtschaft Ostasiens), Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem Chinas Aufnahme in die WTO Ende 2001 mit der Auflage verbunden war, den Dienstleistungssektor schrittweise für ausländische Anbieter zu öffnen, ist Ende 2006 auch die letzte "Schonfrist" für den hoch konzentrierten chinesischen Bankenmarkt ausgelaufen. Zumindest formal gesehen dürfen nun Auslandsbanken ohne Beschränkungen im Inlandsmarkt aktiv werden und stellen die einheimische Bankenwelt - insbesondere die vier großen Staatsbanken - vor neue Herausforderungen. Dabei war die Regierung im Verlauf der letzten Jahre keineswegs untätig. So haben die durchgeführten Reformen sicherlich zu attraktiveren Rahmenbedingungen im gesamten chinesischen Bankenmarkt geführt. Doch trotz der zahlreichen Fortschritte bleibt die gewählte Restrukturierungsstrategie im chinesischen Bankensystem unvollständig. Nach wie vor weisen Schlüsselindikatoren auf die bestehenden Probleme und kommenden Herausforderungen für die chinesischen Banken auf dem Weg zu einer marktwirtschaftlichen Grundorientierung hin. Aus einer Restrukturierungsperspektive heraus zählen hierzu insbesondere das weiterhin hohe Niveau notleidender Kredite, niedrige Eigenkapitalquoten und beachtliche Defizite in der Unternehmensführung. Hieran zeigt sich deutlich, dass die historischen Wurzeln des chinesischen Bankwesens nicht über Nacht abgeschüttelt werden können und die alten planwirtschaftlichen und beziehungsorientierten Verhaltensmaximen - insbesondere auf der regionalen Managementebene - weiterhin die Geschäftspolitik der großen Staatsbanken bestimmen. Doch trotz aller Probleme sollte man die Bedeutung des chinesischen Bankwesens im gesamten Transformationsprozess der VR China nicht zu gering einschätzen. Dabei hat die sicherlich zweifelhafte politische Instrumentalisierung sowie die Einbindung der Staatsbanken in die regionale und überregionale Entwicklungspolitik durchaus auch einen wichtigen Beitrag zu wirtschaftlicher Prosperität und Stabilität geleistet. Auf Grundlage dieser Perspektiven versucht der vorliegende Beitrag, der im Rahmen einer Magisterarbeit an der Ruhr - Uni Bochum verfasst wurde, den fortschreitenden Reformprozess im chinesischen Bankwesen zu fokussieren. Dabei werden insbesondere die drei Hauptreformbewegungen im Kontext der Restrukturierung, der Liberalisierung und der Regulierung eingehend thematisiert und richtungsweisende Handlungsempfehlungen für den weiteren Reformverlauf angesprochen. (Borgmann, Florian)

    Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Ostasienwissenschaften - Sektion Wirtschaft Ostasiens), Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem Chinas Aufnahme in die WTO Ende 2001 mit der Auflage verbunden war, den Dienstleistungssektor schrittweise für ausländische Anbieter zu öffnen, ist Ende 2006 auch die letzte "Schonfrist" für den hoch konzentrierten chinesischen Bankenmarkt ausgelaufen. Zumindest formal gesehen dürfen nun Auslandsbanken ohne Beschränkungen im Inlandsmarkt aktiv werden und stellen die einheimische Bankenwelt - insbesondere die vier großen Staatsbanken - vor neue Herausforderungen. Dabei war die Regierung im Verlauf der letzten Jahre keineswegs untätig. So haben die durchgeführten Reformen sicherlich zu attraktiveren Rahmenbedingungen im gesamten chinesischen Bankenmarkt geführt. Doch trotz der zahlreichen Fortschritte bleibt die gewählte Restrukturierungsstrategie im chinesischen Bankensystem unvollständig. Nach wie vor weisen Schlüsselindikatoren auf die bestehenden Probleme und kommenden Herausforderungen für die chinesischen Banken auf dem Weg zu einer marktwirtschaftlichen Grundorientierung hin. Aus einer Restrukturierungsperspektive heraus zählen hierzu insbesondere das weiterhin hohe Niveau notleidender Kredite, niedrige Eigenkapitalquoten und beachtliche Defizite in der Unternehmensführung. Hieran zeigt sich deutlich, dass die historischen Wurzeln des chinesischen Bankwesens nicht über Nacht abgeschüttelt werden können und die alten planwirtschaftlichen und beziehungsorientierten Verhaltensmaximen - insbesondere auf der regionalen Managementebene - weiterhin die Geschäftspolitik der großen Staatsbanken bestimmen. Doch trotz aller Probleme sollte man die Bedeutung des chinesischen Bankwesens im gesamten Transformationsprozess der VR China nicht zu gering einschätzen. Dabei hat die sicherlich zweifelhafte politische Instrumentalisierung sowie die Einbindung der Staatsbanken in die regionale und überregionale Entwicklungspolitik durchaus auch einen wichtigen Beitrag zu wirtschaftlicher Prosperität und Stabilität geleistet. Auf Grundlage dieser Perspektiven versucht der vorliegende Beitrag, der im Rahmen einer Magisterarbeit an der Ruhr - Uni Bochum verfasst wurde, den fortschreitenden Reformprozess im chinesischen Bankwesen zu fokussieren. Dabei werden insbesondere die drei Hauptreformbewegungen im Kontext der Restrukturierung, der Liberalisierung und der Regulierung eingehend thematisiert und richtungsweisende Handlungsempfehlungen für den weiteren Reformverlauf angesprochen. , Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Ostasienwissenschaften - Sektion Wirtschaft Ostasiens), Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem Chinas Aufnahme in die WTO Ende 2001 mit der Auflage verbunden war, den Dienstleistungssektor schrittweise für ausländische Anbieter zu öffnen, ist Ende 2006 auch die letzte "Schonfrist" für den hoch konzentrierten chinesischen Bankenmarkt ausgelaufen. Zumindest formal gesehen dürfen nun Auslandsbanken ohne Beschränkungen im Inlandsmarkt aktiv werden und stellen die einheimische Bankenwelt - insbesondere die vier großen Staatsbanken - vor neue Herausforderungen. Dabei war die Regierung im Verlauf der letzten Jahre keineswegs untätig. So haben die durchgeführten Reformen sicherlich zu attraktiveren Rahmenbedingungen im gesamten chinesischen Bankenmarkt geführt. Doch trotz der zahlreichen Fortschritte bleibt die gewählte Restrukturierungsstrategie im chinesischen Bankensystem unvollständig. Nach wie vor weisen Schlüsselindikatoren auf die bestehenden Probleme und kommenden Herausforderungen für die chinesischen Banken auf dem Weg zu einer marktwirtschaftlichen Grundorientierung hin. Aus einer Restrukturierungsperspektive heraus zählen hierzu insbesondere das weiterhin hohe Niveau notleidender Kredite, niedrige Eigenkapitalquoten und beachtliche Defizite in der Unternehmensführung. Hieran zeigt sich deutlich, dass die historischen Wurzeln des chinesischen Bankwesens nicht über Nacht abgeschüttelt werden können und die alten planwirtschaftlichen und beziehungsorientierten Verhaltensmaximen - insbesondere auf der regionalen Managementebene - weiterhin die Geschäftspolitik der großen Staatsbanken bestimmen. Doch trotz aller Probleme sollte man die Bedeutung des chinesischen Bankwesens im gesamten Transformationsprozess der VR China nicht zu gering einschätzen. Dabei hat die sicherlich zweifelhafte politische Instrumentalisierung sowie die Einbindung der Staatsbanken in die regionale und überregionale Entwicklungspolitik durchaus auch einen wichtigen Beitrag zu wirtschaftlicher Prosperität und Stabilität geleistet. Auf Grundlage dieser Perspektiven versucht der vorliegende Beitrag, der im Rahmen einer Magisterarbeit an der Ruhr - Uni Bochum verfasst wurde, den fortschreitenden Reformprozess im chinesischen Bankwesen zu fokussieren. Dabei werden insbesondere die drei Hauptreformbewegungen im Kontext der Restrukturierung, der Liberalisierung und der Regulierung eingehend thematisiert und richtungsweisende Handlungsempfehlungen für den weiteren Reformverlauf angesprochen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20070727, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Borgmann, Florian, Auflage: 07003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 148, Fachkategorie: Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie, Warengruppe: HC/Volkswirtschaft, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 11, Gewicht: 225, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638596466, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 47.95 € | Versand*: 0 €
  • Private Banking (Spremann, Klaus)
    Private Banking (Spremann, Klaus)

    Private Banking , Kundenberatung, Finanzplanung und Anlagestrategien in der Vermögensverwaltung , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. vollst. überarb. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220214, Autoren: Spremann, Klaus, Edition: REV, Auflage: 22003, Auflage/Ausgabe: 3. vollst. überarb. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 326, Keyword: Aktienfonds; Allianz; Altersvorsorge; Anlagestrategien; Anleihe; Anleihen; Ausbildung Vermögensverwalter; Banken; Bankenwesen; Banking; Bankkaufmann; Bankwesen; Brokerage; CFP; Certified Financial Planner; ETF; Festgeld; Finanzberatung; Finanzmakler; Finanzplanung; Finanzwirt; Geldanlage; Gold; Investment; Kryptowährung; Kundenberatung bei Finanzdienstleistung; Lebensversicherung; Lehrbuch; Liquidität; Mischfonds; Negativzinsen; Performance; Rendite; Risikoaufklärung; Risikoprofil; Sharpe-Ratio; Total Return; Vermögensverwaltung; Versicherung; Versicherungen; kapitalbildende Rentenversicherung; private Geldanlage; privater Vermögensaufbau, Fachschema: Bank - Bankgeschäft ~Anlage (finanziell) - Geldanlage~Kapitalanlage~Versicherung - Versicherungskaufmann~Finanzwirtschaft, Fachkategorie: Anlagen und Wertpapiere~Versicherung und Versicherungsmathematik~Bankwesen und Finanzen: Lehrbücher, Handbücher, Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Sonstiges, Thema: Optimieren, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Co-Verlag: Uvk Verlag, Co-Verlag: Uvk Verlag, Länge: 243, Breite: 176, Höhe: 27, Gewicht: 726, Vorgänger EAN: 9783486585520 9783486252583, eBook EAN: 9783838558042, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 37.90 € | Versand*: 0 €

Ähnliche Suchbegriffe für Bankwesen:


  • Wer erfand das europäische Bankwesen?

    Das europäische Bankwesen wurde nicht von einer einzelnen Person erfunden, sondern entwickelte sich über Jahrhunderte hinweg. Es begann im Mittelalter mit Geldwechslern und Geldverleihern, die in Städten wie Florenz, Venedig und Genua tätig waren. Diese frühen Bankiers boten Dienstleistungen wie den Umtausch von Währungen und die Vergabe von Krediten an. Im Laufe der Zeit entstanden in verschiedenen europäischen Ländern Zentralbanken und Handelsbanken, die das moderne Bankwesen prägten. Zu den bedeutenden Persönlichkeiten, die das europäische Bankwesen beeinflusst haben, gehören unter anderem die Medici-Familie in Italien und die Fugger-Familie in Deutschland. Letztendlich war es eine Kombination aus historischen Entwicklungen, wirtschaftlichen Bedürfnissen und individuellen Innovationen, die das europäische Bankwesen formte.

  • Wer erfand das europäische Bankwesen?

    Das europäische Bankwesen entwickelte sich im Laufe der Zeit aus verschiedenen Quellen und Einflüssen. Eine bedeutende Rolle spielten dabei die italienischen Bankiers im Mittelalter, wie zum Beispiel die Medici-Familie in Florenz. Sie etablierten moderne Bankpraktiken wie das Kreditgeschäft und die Ausgabe von Wechseln. Diese Entwicklungen legten den Grundstein für das heutige europäische Bankwesen.

  • Lohnt sich das Bankwesen noch?

    Ja, das Bankwesen lohnt sich immer noch, da Banken eine wichtige Rolle in der Wirtschaft spielen. Sie bieten Finanzdienstleistungen wie Kredite, Zahlungsverkehr und Anlageberatung an, die für Unternehmen und Privatpersonen unerlässlich sind. Allerdings stehen Banken auch vor Herausforderungen wie der Digitalisierung und dem steigenden Wettbewerb durch Fintech-Unternehmen.

  • Was ist besser: Bankwesen oder Maschinenbauingenieur?

    Es ist schwierig zu sagen, welcher Beruf besser ist, da dies von den individuellen Interessen, Fähigkeiten und Zielen abhängt. Das Bankwesen bietet Möglichkeiten in den Bereichen Finanzmanagement, Investmentbanking und Risikomanagement, während der Maschinenbauingenieurwesen die Entwicklung und Konstruktion von Maschinen und technischen Systemen umfasst. Beide Berufe bieten gute Karrieremöglichkeiten und ein hohes Verdienstpotenzial, daher ist es wichtig, sich für den Beruf zu entscheiden, der am besten zu den eigenen Stärken und Interessen passt.

  • Was gibt es für Ausbildungsmöglichkeiten im Bankwesen?

    Im Bankwesen gibt es verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten. Eine Möglichkeit ist eine duale Ausbildung zum Bankkaufmann oder zur Bankkauffrau, bei der man sowohl theoretisches Wissen in der Berufsschule als auch praktische Erfahrungen in einer Bank sammelt. Eine weitere Option ist ein Studium im Bereich Banking & Finance, das eine breitere und vertiefte Ausbildung im Bankwesen bietet. Zudem bieten viele Banken auch Trainee-Programme oder Praktika an, um Berufseinsteigern den Einstieg ins Bankwesen zu erleichtern.

  • Soll ich eine Ausbildung in BWL oder im Bankwesen machen?

    Die Wahl zwischen einer Ausbildung in BWL oder im Bankwesen hängt von deinen persönlichen Interessen und Zielen ab. Wenn du dich für betriebswirtschaftliche Themen im Allgemeinen interessierst und eine breitere Karriereoptionen anstrebst, könnte eine Ausbildung in BWL sinnvoll sein. Wenn du jedoch spezifisches Interesse an der Finanzbranche und einer Karriere im Bankwesen hast, könnte eine Ausbildung in diesem Bereich besser zu dir passen. Es ist wichtig, deine eigenen Interessen, Fähigkeiten und Karriereziele zu berücksichtigen, um die richtige Entscheidung zu treffen.

  • Wie beeinflussen digitale Transaktionen das traditionelle Bankwesen und die Finanzbranche?

    Digitale Transaktionen haben das traditionelle Bankwesen und die Finanzbranche stark verändert, indem sie den Kunden ermöglichen, Bankgeschäfte bequem von zu Hause oder unterwegs aus zu erledigen. Dies hat zu einem Rückgang der physischen Bankfilialen geführt und die Notwendigkeit von Online-Banking und mobilen Zahlungsdiensten verstärkt. Gleichzeitig haben digitale Transaktionen die Sicherheitsanforderungen und den Datenschutz in der Finanzbranche erhöht, da die Kunden sensiblere Informationen online teilen. Darüber hinaus haben digitale Transaktionen die Tür für neue Finanztechnologien (Fintech) geöffnet, die innovative Lösungen für Zahlungen, Kredite und Investitionen bieten.

  • Wie beeinflussen digitale Zahlungen das traditionelle Bankwesen und den Einzelhandel?

    Digitale Zahlungen haben das traditionelle Bankwesen und den Einzelhandel stark beeinflusst, da sie bequemer und schneller sind als herkömmliche Zahlungsmethoden wie Bargeld oder Schecks. Banken müssen sich anpassen, indem sie ihre digitalen Dienstleistungen verbessern und sichere Zahlungsplattformen anbieten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Einzelhandel ermöglichen digitale Zahlungen eine nahtlose und effiziente Abwicklung von Transaktionen, was zu einer verbesserten Kundenerfahrung und höheren Umsätzen führt. Darüber hinaus eröffnen digitale Zahlungen neue Möglichkeiten für den Einzelhandel, wie z.B. die Einführung von Loyalty-Programmen und personalisierten Angeboten.

  • Wie beeinflussen digitale Zahlungen das traditionelle Bankwesen und den Einzelhandel?

    Digitale Zahlungen haben das traditionelle Bankwesen und den Einzelhandel stark beeinflusst, da sie bequemer und schneller sind als herkömmliche Zahlungsmethoden wie Bargeld oder Schecks. Banken müssen sich anpassen, indem sie ihre Online-Banking-Dienste verbessern und sich auf die Sicherheit digitaler Transaktionen konzentrieren. Im Einzelhandel haben digitale Zahlungen zu einem Anstieg des Online-Shoppings geführt und Händler dazu veranlasst, sich auf E-Commerce-Plattformen zu präsentieren und mobile Zahlungsoptionen anzubieten. Insgesamt haben digitale Zahlungen das traditionelle Bankwesen und den Einzelhandel verändert, indem sie die Art und Weise, wie Menschen Geld verwalten und einkaufen, revolutioniert haben.

  • Wie beeinflussen digitale Zahlungen das traditionelle Bankwesen und den Einzelhandel?

    Digitale Zahlungen haben das traditionelle Bankwesen und den Einzelhandel stark beeinflusst, da sie bequemer und schneller sind als herkömmliche Zahlungsmethoden wie Bargeld oder Schecks. Banken müssen sich anpassen, indem sie ihre Online-Banking-Dienste verbessern und sich auf die Sicherheit digitaler Transaktionen konzentrieren. Im Einzelhandel haben digitale Zahlungen zu einem Anstieg des Online-Shoppings geführt und Händler dazu veranlasst, sich auf E-Commerce-Plattformen zu präsentieren und mobile Zahlungsoptionen anzubieten. Insgesamt haben digitale Zahlungen das traditionelle Bankwesen und den Einzelhandel verändert, indem sie die Art und Weise, wie Menschen Geld verwalten und ausgeben, revolutioniert haben.

  • Wie beeinflussen digitale Zahlungen das traditionelle Bankwesen und den Einzelhandel?

    Digitale Zahlungen haben das traditionelle Bankwesen und den Einzelhandel stark beeinflusst, da sie bequemer und schneller sind als herkömmliche Zahlungsmethoden wie Bargeld oder Schecks. Banken müssen sich anpassen, indem sie digitale Zahlungsdienste anbieten und ihre Online-Präsenz stärken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Einzelhandel haben digitale Zahlungen zu einem Anstieg des Online-Shoppings geführt und Händler dazu veranlasst, sichere und benutzerfreundliche Zahlungssysteme zu implementieren, um Kunden zu gewinnen und zu binden. Insgesamt haben digitale Zahlungen das traditionelle Bankwesen und den Einzelhandel revolutioniert und zu einer verstärkten Digitalisierung des gesamten Zahlungsverkehrs geführt.

  • Wie beeinflussen digitale Transaktionen das traditionelle Bankwesen und die Finanzbranche?

    Digitale Transaktionen haben das traditionelle Bankwesen und die Finanzbranche stark beeinflusst, da sie es den Kunden ermöglichen, Bankgeschäfte bequem von zu Hause aus oder unterwegs zu erledigen. Dies hat zu einem Rückgang der physischen Bankbesuche geführt und die Notwendigkeit von Filialen verringert. Gleichzeitig haben digitale Transaktionen die Entwicklung neuer Finanztechnologien vorangetrieben und den Wettbewerb in der Branche erhöht. Die traditionellen Banken mussten sich anpassen, indem sie ihre eigenen digitalen Dienstleistungen verbesserten und innovative Lösungen anboten, um wettbewerbsfähig zu bleiben.